Ein Gerät- auf das ich persönlich schon lange warte! Und das die perfekte Ergänzung zum Beatstep Pro ist.
Wer auf der Bühne live Dub-Chords spielen möchte (ohne einen Computer zu nutzen), bekommt feuchte Augen! Bisher entweder mit einem Looper möglich, oder ein Keyboarder spielt straight den Off Beat. Nun kann das der KeyStep erledigen 🙂 Wie mir scheint, ein kleiner, feiner Synthesizer Controller – mit folgenden Merkmalen – Preis? Er wird wohl ca. 130Euro kosten.
Der Mam RS 3 Resonator ist ein analoges Effektgerät (wird nicht mehr gebaut), mit dem sich einzigartige Filter-, Phaser- oder Flangereffekte in Studioqualität erzielen lassen.
Ich verwende es gerne für Strings, Mellotron Sounds oder andere Synthesizerflächen. Auch ist der RS 3 perfekt geeignet um digitalen Klangerzeugern mehr Wärme zu verleihen.
Für alle, die die Korg PS-Synthesizer kennen (1978), ist der Resonator sicherlich ein Begriff denn die Schaltung beruht auf derjenigen im Korg PS 3100. Das „Herz“ des Resonators bilden 3 Bandpassfilter mit hoher Resonanz. An sich nichts besonderes, wenn da nicht die Modulationsquellen wären: Sounds werden durch die LFO-Modulation erst richtig lebendig und durch Hinzunahme der Hüllkurven ändert sich der Klang abhängig von der Dynamik des Eingangssignals. Natürlich lässt sich der Klang auch per Hand verändern. Sollte das nicht reichen, steht zusätzlich ein Modulationseingang für externe CV-Spannungen (z.B. von einem Modularsystem) zur Verfügung.
Analog Filter-, Phaser- oder Flangereffekte
Schaltung beruht auf Korgs Analogsynthesizer PS 3100 aus den 1970er Jahren
3 parallele Bandpassfilter mit variabler Frequenz und mit hoher Resonanz
Stereo Panning
Modulationseingang für externe CV-Spannungen
3 LFOs
LFO Dreieck, Intensität und Geschwindigkeit regelbar
3 Modi ENV Hüllkurvenfolger für jeden Bandpass
Hüllkurve (Depth, Decay) in der Polarität umschaltbar
Du hast einen Synthesizer mit CV Eingang oder analoge Effekt-Hardware und möchtest diese von deiner Digital Audio Workstation ansteuern? Oder CV vom Synthesizer deiner DAW zuführen, um sie aufzuzeichnen oder zu bearbeiten?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten dies zu bewerkstelligen. Eine davon ist, ein VST Plugin und dein Audiointerface zu verwenden. Zwei hervorragende (kostenpflichtige) Produkte sind folgende:
Viele Dub-Musiker wünschen sich ein Roland 201 Space Echo. Aber die Preise für Bandechogeräte sind in astronomische Höhen gestiegen. Mit ein wenig kreativer Inspiration, einem alten Taperecorder oder Tonbandgerät lassen sich spannende Erfolge erzielen. Es folgt eine Auswahl interessanter Kreationen an selbstgebauten Tape Dealys …
Wer zu Hause nicht genug Platz hat um ein ganzes Regal voller verschiedener Federhallgeräte zu lagern und das 19″ Rack ist auch schon gefüllt, für den ist der Faltungshall ein ideales Tool um verschiedenste Hallräume zu emulieren. In Ableton 9 Live z.B. kann das Convoltution Reverb verwendet werden.
Kostenlose Spring-Reverb (Federhall) Emulation für Max for Live Plugin / Ableton! Perfekt um es hinter ein Delay zu schalten um einen Roland 201 Space Echo Sound zu emulieren.
Zwei sehr gut klingende Max for Life Plugins für Ableton. Ultimativ wenn die entsprechenden Hardwaregeräte wie das Roland 201 Space Echo oder ein WEM Copicat mit dahinter geschaltetem Federhall nicht zur Verfügung stehen. Preis 29,00 Euro Mehr Informationen, gibt es hier bei Ableton …